Tipps, Tricks und häufig gestellte Fragen

Pflanzanleitung Olivenbäume im Freiland

Grundlagen:

Der Standort sollte so sonnig wie möglich und der Boden muss unbedingt durchlässig sein (bei lehmigen Böden dringend eine Drainage & Wurzelbelüftung einbauen). Geeignetes Substrat verwenden (vorzugsweise Meier`s Olivenbaumerde beimischen oder sogar komplett einbringen, da diese die ideale Bodeneigenschaften erbringt, sowie Staunässe verhindert).

1. Pflanzloch ausheben und vorbereiten.

Als Faustregel gilt der doppelte Durchmesser des Wurzelballens in der Breite und die anderthalbfache Höhe in der Tiefe. Mutterboden (Stockboden abführen) separieren, falls dieser sandig oder steinig ist, kann dieser zum Beimischen wiederverwendet werden. Bei lehmigen und nassen Böden sämtliches Ober- und Unterbodenmaterial abführen. Pflanzlochsohle je nach Grösse mit einem Pickel oder Kleinbagger grosszügig auflockern. Eine Wurzelbelüftung ist immer empfehlenswert! (Schlauch kann kreisförmig auf der Pflanzlochsohle verlegt werden und beide Enden senkrecht an Rand hochgezogen werden. Bei nassen Böden dringend eine Drainage mittels Sickerkiespackung oder Drainagerohr erstellen. Pflanzloch mit Meier`s Olivenbaumerde soweit verfüllen, sodass der frisch gepflanzte Baum 15-20cm höher steht (je nach Ballengewicht wird sich der Baum in der lockeren Erde noch setzen)

2. Olivenbaum einpflanzen

Je nach Grösse Ihres Olivenbaumes kann der Baum von Hand aus dem Topf gezogen und eingepflanzt werden. Bei verzweigten, knorrigen oder grösseren Olivenbäumen ist für eine Einpflanzung maschinelle Unterstützung notwendig (Bagger, Kran, Stapler, etc.). Bitte zur Lastanhängung an Hilfsmittel dringend stoffige Hebegurten oder Rundschlingen verwenden (keine Kettengehänge!). Alle Olivenbäume können problemlos am Stamm angehoben werden, jeweils immer unter der ersten Astverzweigung, damit die Hebegurten nicht abrutschen können. Sofern der Olivenbaum angehoben ist – Topf oder Gittergewebe sorgfältig entfernen und den Wurzelballen mit einem Spaten mehrmals einstechen (Feinwurzeln verletzen, damit diese zur Neubildung angeregt werden). Anschliessend im Pflanzloch platzieren und ausrichten – anfüllen mit Meier`s Olivenbaumerde, ggf. guten Mutterboden dem Substrat beimischen. Achtung: Nur locker anfüllen, nicht festtreten und nicht verdichten! Anschliessend kräftig mit einem Schlauch angiessen, bzw. einschlämmen.

3. Weitere Pflege nach der Pflanzung

Wässern je nach Bedarf – empfohlen wir weniger häufig, dafür pro Bewässerung kräftig. Die Erde darf feucht sein- aber nicht langfristig nass!

Unbedingt auf Staunässe achten, mittels Wurzelbelüftung kann dies gut beobachtet werden. Olivenbäume vertragen keine Staunässe – dies setzt dem Baum einiges mehr zu als -10 Grad im Winter.

Der Olivenbaum benötigt keine übermässigen Nährstoffe in Form von Dünger, ein wenig Baumdünger in organischer Form ist ideal, aber nicht zwingend notwendig.

Schnitt nach Bedarf (Formschnitt, etc) ab Mitte April – Ende September.

Empfohlen wird, dass der Baum nicht nur in Form geschnitten wird, sondern auch regelmässig ausgelichtet wird, sodass die Krone nicht zu dicht im inneren zuwächst.

Wichtig:

Keine Staunässe!

Geeingentes Substrat verwenden (Meier`s Olivenbaumerde)!

Lieber 15cm zu hoch als 5cm zu tief pflanzen!

Winterschutz:

Unsere Olivenbäume überstehen im korrekt eingepflanzten Zustand Temperaturen bis -8 Grad ohne Winterschutz. Gegenüber einer Terassenbepflanzung im Topf haben wir hier den Vorteil, dass der Wurzelballen im gewachsenen Boden schön isoliert ist und somit auch keinen starken Frost abbekommt. An gewissen Standorten und Höhenlagen ist dennoch ein leichter Winterschutz empfehlenswert – z.B. mittels Vlieshaube oder Winterschutzzelt. Bitte diese wirklich nur bei starken Minustemperaturen kurzfristig anwenden, sobald es wärmer wird, sofort wieder entfernen! Es kann sich Kondenswasser bilden unter der Folie, der Baum kann zu `faulen` beginnen oder gar ganz absterben. Hier gilt: Weniger ist mehr!

Was Olivenbäume nicht mögen ist die Kombination aus Staunässe und Bodenfrost von minus 5 Grad – diese sind meist zum Tode verurteilt oder erholen sich meist nur schwer wieder.

Pflanzanleitung im Topf Oliven & Citrus

Grundlagen:

Der Standort sollte so sonnig wie möglich und sofern möglich etwas windgeschützt sein. Geeignetes Substrat verwenden (vorzugsweise Meier`s Olivenbaumerde einbringen, da diese die ideale Bodeneigenschaften erbringt, sowie Staunässe verhindert). Topfgrösse so wählen, dass der neue Topf beidseitig jeweils mindestens 10cm grösser im Durchmesser, sowie mindestens 15cm grösser in der Höhe ist. Beispiel Wurzelballen Durchmesser 50cm, Höhe 40cm – so sollte der neue Topf mindestens 70cm Durchmesser, sowie 55cm in der Höhe haben.

1. Den Topf an den gewünschten Standort bringen (bitte keine Untersetzer verwenden (Staunässegefahr). Bitte überprüfen Sie, ob der Topf bereits Löcher im Boden hat, andernfalls genügend Löcher bohren, damit das überschüssige Wasser problemlos abfliessen kann.

2. Bringen Sie eine Drainageschicht vom mindestens 5cm aus Blähton oder Lava ein und decken die diese anschliessend mit einen Vlies (z.b. 150g/m2) ab.

3. Geben Sie so viel Substrat (z.B. Meier`s Olivenbaumerde) auf das Vlies, bis die gewünschte Einpflanzhöhe erreicht ist.

4. Anschliessend die Pflanze aus dem Topf sorgfältig herausheben und die feinen Wurzeln anschneiden (damit die Neubildung angeregt wird). Heben Sie die Pflanze vorsichtig in den neuen Topf und mitteln diese ein.

5. Verfüllen Sie den Topf mit geeignetem Substrat und drücken dieses leicht fest. Giessen die die Pflanze kräftig an!

Winterschutz im Topf:

1.Olivenbaum draussen

Schützen Sie den Topf vor Frost mittels einer Luftpolsterfolie oder ähnlichem. Bitte den Stamm und die Krone wirklich erst bei Temperaturen ab ca. -3 Grad ( je nach Standort) einpacken – nur kurzfristig nach Bedarf! Hier gilt dasselbe wie bei der Freilandpflanzung – weniger ist mehr! Falls Sie die Möglichkeit haben den Olivenbaum an eine geschützte Wand zu stellen, ist dies bedeutend mehr wert als diesen einzupacken. Achten Sie darauf, dass auch in den Wintermonaten keine Staunässe entsteht-

2. Citrus

Bitte überwintern Sie sämtliche Zitruspflanzen an einem hellen Standort bei mindestens 8-10 Grad. Diese vertragen keine Temperaturen unter 5 Grad. Giessen während den Wintermonaten nach Bedarf, achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht.

Warum sollte ich keine Billig-Erden verwenden?

Die häufigsten Probleme entstehen bei einer nicht fachgerechten Einpflanzung, wie zum Beispiel Staunässe.

Sehr viele günstige Erdmischungen und Substrate, welche im 30 bzw. 40 Liter Sack für weinige Franken im Handel erhältlich sind, sind für unsere Pflanzen absolut nicht geeignet oder bringen nur kurzfristig Freude. Warum? Solche `Substrate` können aus Kostengründen keine hochwertigen Bestandteile wie zum Beispiel Lava oder Blähton enthalten, sondern meist nur Kompost, welcher drei bis vier Monate gereift, gesiebt und abgepackt wurde. Problem: Mit der ganzheitlichen Verrottung des Kompostes entsteht eine schwere Erde, welche für Staunässe die perfekte Grundlage bietet – der Tod für jede Pflanze! Solche Mischungen eignen sich für die Bodenverbesserung in einem Gemüsegarten, jedoch nicht für eine fachgerechte Einpflanzung im Freiland oder in Pflanzgefässen.

Was benötigen wir?

Wir benötigen eine hochwertige Substratmischung, welche über Jahre hinaus durchlässig, strukturstabil und luftig bleibt, und dennoch aber auch genügend organischen Anteil besitzt, um die idealen Wachstumsbedingungen zu schaffen. Das bedeutet, wir benötigen viel Lava und gebrochenen Blähton um dies zu erreichen – die beiden teuersten Bestandteile, jedoch auch die wichtigsten.

Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit Ricoter AG in Aarberg (CH) eine eigene Mischung bereitgestellt, welche bestens auf unsere Pflanzen, ins besonders auf die Olivenbäume abgestimmt ist. Unsere Meier`s Olivenbaumerde ist im 30 Liter Sack oder lose im 1m3 Bigbag erhältlich. Diese enthält 60% mineralischen Anteil, welcher aus Lava und Blähton besteht, sowie 40% organischer Anteil, welcher durch Rindenkompost, Holzfasern und etwas Landerde zu Stande kommt.

Darum bitte eine hochwertige Erdmischung verwenden, auch wenn diese etwas mehr kostet – es wird sich über die Jahre mehr als nur ausbezahlen!

Darf ich meine Pflanze vor Ort aussuchen?

Sie dürfen gerne Ihre gewünschten Pflanzen vor Ort aussuchen, gerne beraten wir Sie auch bezüglich dem Standort, der Pflanzung, Winterschutz etc.

Unsere Pflanzen befinden sich an der Oberzeiherstrasse 32 in 5070 Zeihen.

Die Öffnungszeiten sind jeweils Samstag von 8:00 - 12:00, Samstagnachmittag, sowie Wochentags nach Absprache, da nicht immer jemand vor Ort ist. Telefon: 062 876 10 00

Einfachheitshalber senden wir Ihnen von der aktuellen Auswahl auch gerne einige Bilder per WhatsApp zu. Bitte beachten Sie, dass wir saisonal bedingt einen sehr grossen Warenumschlag haben und späte Rückmeldungen zur Pflanzenauswahl nicht immer garantieren können. Gerne dürfen Sie Bild-Anfragen der WhatsApp n 076 403 69 59 senden, wir werden Ihnen schnellstmöglich eine aktuelle Auswahl zukommen lassen.

Wie erfolgt die Lieferung?

Sofern Sie die Standartlieferung gewählt haben, erfolgt die Lieferung per Stückgut franko Bordsteinkante. Sobald Ihre Bestellung versandbereit ist, werden Sie eine Avisierung von unserem Spediteur per Mail oder SMS erhalten.

Falls Sie einen Kranservice zur Lieferung und/ oder Einpflanzung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte direkt, damit wir eine bestmöglichste Lösung finden.

Tipps & Tricks